Wie Corona den Tourismus verändert – Ein Blick auf das Jahr 2021 und die Zeit danach.
Dieser Artikel gibt einen Überblick zur möglichen Entwicklung des Tourismusjahres 2021, den weiterhin zu beobachtenden Faktoren für die aktuelle Entwicklung sowie langfristig durch die Pandemie ausgelöste bzw. verstärkte Tendenzen und Entwicklungen.
Die Chinesen als post-pandemische Neo-Reisende und „Expert Stargazer“
Andreas Reiter im Zoom-Gespräch mit Wolfgang Georg Arlt, China-Experte und CEO des COTRI China Outbound Tourism Research Institute. AR: Während in Europa gerade wieder Shutdowns und Ausgangssperren verordnet werden und der Tourismus wieder auf Null heruntergefahren wird, scheint es ausgerechnet in China touristisch wieder aufwärts zu gehen. In der „Goldenen Woche“ rund um den Nationalfeiertag waren mehr als 600 Millionen Menschen
Mobilität post covid: smart, green, intermodal
Es ist noch gar nicht so lange her, da marschierten jeden Freitag Tausende junger Leute für eine grünere Welt durch unsere Städte, ein kurzer Anflug von „Flugscham“ erfasste damals selbst Vielflieger, sobald sie sich einem Flughafen-Terminal näherten. Heute scheint die ökologische Verkehrswende weit weg zu sein. Covid-19 verändert – wenngleich nur temporär – unser Mobilitätsverhalten und führt zu einem Rückgriff auf
Der Sommer der Reduktion „Talk im Hangar 7“
Andreas Reiter am 16. Juli im "Talk im Hangar 7": Warum wir den Sommerurlaub diesmal im kleinsten Radius verbringen und was wir von ihm erwarten: Sorglosigkeit, Freiheit - die Abwesenheit der ganz großen Gefühle. Der Sommer der Reduktion. Ob Masken im Flugzeug, in touristischen Hotspots oder strenge Abstands- und Hygienemaßnahmen: der Sommerurlaub wird dieses Jahr mit vielen Beschränkungen verbunden sein. Die
Smart Access – wie Corona das digitale Visitor Management beschleunigt
Es gab eine Zeit, in der man (Kleingeld vorausgesetzt) fast jede Destination der Welt unbegrenzt betreten konnte. Happiness unlimited. Corona hat den Reisenden hier einen Riegel vorgeschoben. Zwar hatte schon der Overtourism der letzten Jahre in betroffenen Hot Spots die Tendenz zu Limitierung von Zeit und Ort eingeleitet. Doch jetzt, infolge der erforderlichen Abstandsregeln, nimmt diese Entwicklung erst so richtig
Das maskierte Glück im post-pandemischen Sommerurlaub
Nach dem Wachkoma ist vor der Wiederauferstehung. Beim touristischen Restart liegt ein Nebel der Ungewissheit und der Unwissenheit über allen, den Touristiker nur mit langem Atem, mit strategischer Kreativität und ja: mit experimentellem Mut durchtauchen können. Dieses Jahr wird für die meisten Destinationen ein Tal der Tränen (aber auch ein Trainingslager für Resilienz), da nützt es wenig, die rosarote Brille
Städte-Tourismus: warum Kultur systemrelevant ist
Was systemrelevant ist, erkennt man oft erst in der Not. So dämmerte uns in den letzten Wochen, dass Krankenschwestern und Supermarkt-Kassiererinnen das System am Laufen halten, wir lernten den Wert seriös recherchierter Fakten in Qualitätsmedien schätzen oder vermissten die gestaltende Hand unserer Friseurin. … Ja, und im stillgelegten Städte-Tourismus wird angesichts des Shutdowns vielen Akteuren schmerzlich klar, dass die atmosphärische
Nature Pleasure kommt vor Socio Pleasure – Warum der Städte-Tourismus länger für die Erholung braucht
Keine Branche wurde – weltweit – derart stillgelegt wie der Tourismus: vom Over-Tourism zum Zero-Tourism. Der Restart erfordert daher gerade von Destinationen differenzierte Strategien. Egal welche der volkswirtschaftlichen Prognosen wir hernehmen – das Institut für Weltwirtschaft erwartet einen BIP-Rückgang für Deutschland zwischen 4,5 und 8,7 Prozent, das Ifo prognostiziert (je nach Länge des Stillstands) einen Absturz zwischen 7,2 bis 20,6